Mauern nur aus Stein.
Wir bauen riesige Trockenmauern, die sich über ganze Rebberge ziehen. Aber auch kleine Mauern, die jeden Garten in eine private Oase verwandeln. Wir bauen Stützmauern, die stark genug sind, um Gebäude, Terrassen oder Parkplätze zu stützen. Freistehende Mauern, welche die Landschaft prägen. Und auch Wege, Steintreppen, Pflästerungen und Natursteinplätze. In den Steinbrüchen Ihrer Gegend suchen wir die schönsten einheimischen Steine für Ihre Trockenmauer aus, im Raum Bern beispielsweise verschiedene Sand- und Kalksteine.
Unsere Trockenmauern beeindrucken. Ohne Beton oder Mörtel schichten wir nach uraltem Handwerk und mit jahrelanger Erfahrung Stein um Stein auf zu äusserst stabilen Mauern. Jeder Stein wird von Hand bearbeitet und gerichtet, bis er genau in die Mauer passt. Unser Vorbild ist immer die Natur.
Unsere Trockenmauern halten eine halbe Ewigkeit. Unsere Mauern sind wetterfest, weil wir sie ganz ohne Beton und Mörtel bauen: Regen fliesst ab, einfrierendes Wasser hat genügend Platz in den Ritzen und die Hitze wärmt die Mauer höchstens auf. Eine Trockenmauer hat genügend Raum und Flexibilität, um sich zu bewegen – und ist dadurch viel langlebiger als eine konventionell gebaute Mauer.
Unsere Trockenmauern ermöglichen Leben. Unsere Steinarbeiten bringen ein warmes, fast mediterranes Klima in Ihren Garten: Hier gedeihen wärmeliebende Wildpflanzen; hier verstecken und sonnen sich Reptilien, Spinnen, Insekten und kleine Säugetiere. In ein und derselben Trockenmauer gibt es heisse Flächen und kühle Ritzen, feuchte Löcher und trockene Kanten – sie bietet damit vielen Lebewesen ihren individuellen, perfekten Lebensraum. Dies ist nur möglich, weil wir – anders als konventionelle Gärtner – ganz ohne Beton und Mörtel arbeiten. Dem traditionellen Trockenmauerbau kommt damit eine immer grössere Bedeutung in der Artenvielfalt und Ökologie zu, denn die Lebensräume, die eine Trockenmauer bietet, werden in der Schweiz immer seltener.
Wir setzen auf das alte Handwerk und sorgen dafür, dass es nicht vergessen wird. Handwerker, die Trockenmauern nach überlieferten Traditionen bauen können, sind rar. Wir geben unser Wissen gerne weiter – an unsere Mitarbeitenden, die wir ausbilden. Und auf Wunsch auch an Sie: Gerne vermitteln wir ihnen einen Kurs im Trockenmauerbau. Oder arbeiten mit ihnen zusammen an ihrem Projekt.